Mit einer Aufstockung erschließen Sie ungenutztes Potenzial Ihres Gebäudes, ohne Grundstücksfläche zu opfern oder umzuziehen. Die leichte, vorgefertigte Holzbauweise belastet bestehende Fundamente kaum, verkürzt die Bauzeit auf wenige Wochen und erreicht dank hochgedämmter Außenhülle Werte, die heutigen Energiestandards mühelos genügen.
Mehr Platz ohne Umzug? Eine Aufstockung macht’s möglich, weil sie ungenutzten Luftraum über Ihrem Haus in vollwertige Wohnfläche verwandelt. Im modernen Holzbau haben sich zwei Konstruktionsverfahren etabliert:
Beide Methoden nutzen die Leichtbau-Vorteile des Holzes, unterscheiden sich aber in Ablauf, Logistik und Kostenschwerpunkten. Nachfolgend erfahren Sie, wie die Verfahren funktionieren, welche Technik dahintersteckt und woran sich die Entscheidung festmacht.
Beim klassischen Vorgehen wird das alte Dach abgetragen. Vorfertigte Holzelemente für Wände, Decken und neues Dach treffen just-in-time auf der Baustelle ein und werden per Autokran versetzt.
Ist das Bestandsdach intakt und soll erhalten bleiben, kann man es in einem Stück hydraulisch anheben - vergleichbar mit einem Wagenheber in XXL-Format.
Die Entscheidung fällt in einer Machbarkeitsstudie, die unser Statiker und Bauphysiker gemeinsam erstellen. Dabei prüfen wir Dachzustand, Lastreserven der Fundamente, örtliche Platzverhältnisse und Ihre Gestaltungswünsche. So erhalten Sie eine belastbare Kosten-Nutzen-Analyse und einen realistischen Zeitplan.
Kurz gesagt:
Egal welche Route sinnvoller ist: Mit einer Aufstockung in Holz gewinnen Sie komfortablen Wohnraum, erhöhen den Immobilienwert deutlich und verbessern ganz nebenbei die Energiebilanz Ihres Hauses - ohne Ihr Grundstück zu verkleinern oder den Alltag lange zu unterbrechen.
RIEF Holzbau Gmbh
Schulstraße 20-22
88099 Neukirch